DIFT-Seminare rund um Hunde und Pferde
Alle Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Wir wünschen Ihnen ein informatives und spannendes Seminar!
Ihr DIFT-Team
Trennungsstress bei Hunden 19.08.2022

Was kann man tun, um dem Hund diese Situationen zu erleichtern?
Trainingsansätze werden aufgezeigt und erläutert.
Online über Zoom: 18.00-22.00 Uhr
Preis: 35 Euro
Wenn die Luft ausbleibt: Atemwegserkrankungen bei Pferden 26.08.2022

Dieser Abendvortrag beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Atemwegserkrankungen bei Pferden.
Online über Zoom: 18.00-22.00 Uhr
Preis: 35 Euro
Themen sind unter anderem:
- Welche Arten von Atemwegserkrankungen gibt es bei Pferden?
- Die Entstehung von Atemwegserkrankungen
- Warum die Früherkennung und Behandlung enorm wichtig sind
- Die unterschiedlichen Ursachen und Symptome
- Vorbeugende Maßnahmen
- Haltung und Fütterung im Bezug auf die Atemwege
- Begleitende Maßnahmen
Intelligenz und Sinnesleistungen des Hundes 09.09.2022

In diesem Seminar mit Ines Grunwald geht es um:
- Hunde und ihre Sinnesorgane
- Rassespezifische Unterschiede
- Die Nutzung der individuellen Neigungen des Hundes zur physischen und psychischen Förderung und entsprechenden Auslastung
Online über Zoom: 18.00-22.00 Uhr
Preis: 35 Euro
Aggressionsverhalten des Hundes 10.-11.09.2022

- Was ist „Aggression“ und wie entstehen
aggressive Verhaltensweisen? - Mögliche Auslöser von aggressiven Verhaltensweisen, die Bedeutung von Ressourcen und Emotionen
- Neuropsychologische Abläufe während des Zeigens aggressiver Verhaltensweisen
- Das Drohverhalten des Hundes: defensives Drohen, offensives Drohen, ritualisiertes Drohverhalten
- Die Bestandteile des agonistischen Verhaltens beim Hund, einschl. submissive Verhaltensweisen
- Die häufigsten Aggressionsformen
z.B.Futteraggressionen, Wettbewerbsaggressionen, Aggressionen zum Selbstschutz, Leinenaggressionen, auch
Aggressionen entstehend aus dem Spiel und hormonell bedingte Aggressionen oder Aggressionen auf Grund von menschlichem Fehlverhalten, ebenso wie übersteigertes Aggressionsverhalten sowie weitere vorkommende Aggressionsformen werden umfassend besprochen. - Möglichkeiten der Abhilfe und therapeutische Ansätze werden aufgezeigt.
Online über Zoom: 10.00-17.00 Uhr
Preis: 200 Euro
Genetik und die Einflüsse auf das Verhalten des Hundes 01.10.2022

In diesem Tages-Seminar mit TPS Ines Grunwald geht es um die folgenden Themen:
– Kurze Einführung in die Grundlagen der Verhaltensgenetik
– Genetische Einflüsse auf das Verhalten des Hundes und mögliche daraus entstehende Verhaltensauffälligkeiten
– Mischling oder Rassehund – Auswirkungen der verschiedenen Anpaarungen auf den Genotyp
– Häufige Erbfehler und Einflüsse der Qualzuchten beim Hund
– Unerwünschte Verhaltensweisen des Hundes und Verhaltensprobleme, deren Ursprung genetisch sind, z.B. züchterische Einflussnahme auf Farbtendenzen
Online über Zoom: 10.00-17.00 Uhr
Preis: 130 Euro
Verhaltensbildung beim Hund 02.10.2022

In umfangreichen Videosequenzen geht es in diesem Tages-Seminar mit TPS Ines Grunwald um die folgenden Themen:
– Angeborene und erlernte Verhaltensmuster
– Ausdrucks- und Kommunikationsverhalten des Hundes
– Die Entstehung von aggressiven Verhaltensweisen als wichtigste und normale Kommunikationsform des Hundes
– Die Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten und Verhaltensstörungen, z.B. Stereotypien
Online über Zoom: 10.00-17.00 Uhr
Preis: 130 Euro
Dentalhygieniker Hund 02.10.2022

In diesem Praxisseminar mit Melanie Kratzke wird ausführlich auf die Anatomie des Hundegebisses und die verschiedenen möglichen Erkrankungen der Zähne sowie des Mauls eingegangen.
Es wird erklärt, warum so viele Hunde mit Zahnproblemen zu kämpfen haben und was die Folgen bei einer Nichtbehandlung sein können.
Wie kann ich überhaupt feststellen, ob ein Hund evtl. Probleme im Maul oder an den Zähnen hat? Wie entsteht Zahnstein und was ist mit dem Zahnbelag? Kann ein Hund auch eine Parodontitis bekommen? Diese wichtigen Punkte – und natürlich noch viele weitere – werden erörtert.
Ort: Rote Fuhr 70, 44329 Dortmund
10.00-17.00 Uhr
Preis: 200 Euro
Im Seminar wird zudem der Einfluss der Gebiss- und der Schädelform auf die Zahngesundheit erklärt.
Auch das unangenehme Thema Mundgeruch – (Muss das sein und woher kann der unangenehme Geruch kommen?) – wird thematisiert.
Danach geht es um die Wurst: Warum und wie kann die Ernährung Einfluss auf die Zahngesundheit nehmen?
Ebenso wird die wichtige Frage der präventiven Möglichkeiten auf dem Tagesplan stehen, damit es erst gar nicht zu Problemen am Maul oder den Zähnen kommt.
Im ausführlichen praktischen Teil stehen neben der Untersuchung des aktuellen Zustands des Mauls und der Zähne bei den mitgebrachten Hunden auch das Handling und die Dentalpflege an. Dazu werden die verschiedenen Möglichkeiten theoretisch sowie praktisch erläutert und an den Hunden geübt. Naturheilkundliche unterstützende Maßnahmen runden das Praxisseminar ab.
Für die Zertifizierung zum „Dentalhygieniker Hund“ wird im Anschluss an das Seminar eine Prüfung abgelegt.
Voraussetzung:
- Physiologie und Pathologie Hund
Dieses Seminar ist geeignet für:
- Hundebesitzer
- THPs sowie Anwärter
- Tierphysiotherapeuten sowie Anwärter
- Tierernährungsfachberater
- Ganzheitliche Verhaltenstherapeuten
- Veterinärakupunkteure
- u.a.
Hunderassen - gestern - heute - morgen? 07.10.2022

In diesem Seminar mit Ines Grunwald geht es um:
- Entstehung von rassespezifischen Unterschieden
- Vor- und Nachteile der Rassehundezucht und deren Einflüsse auf das Verhalten des Hundes
Online über Zoom: 18.00-22.00 Uhr
Preis: 35 Euro
Sicherheitsarbeit in der Physiotherapie (Hund) 05.-06.11.2022

Dieses Praxisseminar wird von TPT Sonja Ziegler und TPS Ines Grunwald mit den folgenden Schwerpunkten gemeinsam durchgeführt:
- Das Zeigen aggressiver Verhaltensweisen – die wichtigste Kommunikationsmöglichkeit des Hundes
- Fehlverhalten des Menschen und hündisches Normalverhalten als Reaktion
- Sichernde, die Therapie begleitende Maßnahmen und mögliche Hilfsmittel
- Praktische Anwendung und Umsetzung an verschiedenen Hundetypen
Ort: Rote Fuhr 70, 44329 Dortmund
10.00-17.00 Uhr
Preis: 250 Euro
Pferde-Senioren - Vital bis ins hohe Alter 02.12.2022

Was passiert mit unseren Pferden im Alter? Ab wann gilt ein Pferd eigentlich als alt? Wie kann ich mein Pferd im Alter optimal unterstützen? Dieser Abendvortrag beschäftigt sich intensiv mit Pferden im besten Alter, mit ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten. Wie kann ein Pferd durch die Fütterung und Haltung unterstützt werden? Welche gesundheitlichen Probleme können im Alter auftreten und wie können diese mit naturheilkundlichen Mitteln unterstützt werden? Welche ergänzenden Optionen sind sinnvoll? Erfahren Sie mehr über die speziellen Bedürfnisse Ihres Pferdes und wie Sie schon frühzeitig unterstützend helfen können.
Online über Zoom: 18.00-22.00 Uhr
Preis: 35 Euro
Verhaltenstherapie beim Hund 09.12.2022

Lernen Sie die Möglichkeiten der Verhaltenstherapie beim Hund kennen!
Dabei werden in diesem Abendseminar mit Ines Grunwald die Grundlagen der verhaltenstherapeutischen Arbeit mit Hunden erläutert und es wird auf besonders häufige Verhaltensauffälligkeiten – so genannte „unerwünschte Verhaltensweisen“ – eingegangen.
Welchen Einfluss haben Umwelt-Reize oder bewusste/unbewusste Verstärkung des Verhaltens, z.B. durch den Halter?
Online über Zoom: 18.00-22.00 Uhr
Preis: 35 Euro
Kinesiologisches Tapen am Hund 12.-13.12.2022

In diesem Praxisseminar mit Ilka Pissin erfahren Sie alles Wissenswerte zur Methodik und Wirkweise des Tiertapings. Sie erlernen das Taping direkt im Selbstversuch am Hund und kleben mit verschiedenen Techniken gängige Anlagen wie Sehnen- und Muskelproblematiken u.v.m.
Auszug der Seminarinhalte:
- kinesiologisches Tapen
- ausführliche Befundung
- Anlagetechniken für verspannte Muskulatur, Bänder- und Sehnenverletzungen, Gelenkprobleme, Arthrose und Wirbelblockaden
- Faszientechnik, Ligamenttechnik, Korrekturtechnik, Kombinationstechniken u.v.m.
- Aktivierung des Stoffwechsels
10.00-17.00 Uhr
Preis: 250 Euro
Kinesiologisches Tapen am Pferd 14.-15.12.2022

In diesem Praxisseminar mit Ilka Pissin erfahren Sie alles Wissenswerte zur Methodik und Wirkweise des Tiertapings. Sie erlernen das Taping direkt im Selbstversuch am Pferd und kleben mit verschiedenen Techniken gängige Anlagen wie Sehnen- und Muskelproblematiken u.v.m.
Auszug der Seminarinhalte:
- kinesiologisches Tapen
- ausführliche Befundung
- Anlagetechniken für verspannte Muskulatur, Bänder- und Sehnenverletzungen, Gelenkprobleme, Arthrose und Wirbelblockaden
- Faszientechnik, Ligamenttechnik, Korrekturtechnik, Kombinationstechniken u.v.m.
- Aktivierung des Stoffwechsels
Die Fortbildung ist ausschließlich für Fachkreise wie Physiotherapeuten, Tierheilpraktiker, Tierärzte konzipiert. Grundkenntnisse in der Anatomie des Pferdes werden zwingend vorausgesetzt.
10.00-17.00 Uhr
Preis: 250 Euro
Verschenken Sie eine Weiterbildung!

Haben Sie einen Tierfreund in der Familie oder im Freundeskreis?
Verschenken Sie doch mal eine Weiterbildung! Wir bieten auch Gutscheine an. Das ideale Geschenk für den Hundefreund oder den Pferdefan!
Das DIFT bietet regelmäßig informative Online-Seminare / Praxis-Seminare zu verschiedenen Themen der Tierpsychologie oder Tiernaturheilkunde an. Diese sind sowohl für Halter von Hunden, Katzen oder Pferden konzipiert als auch für die berufliche Weiterbildung geeignet.
Unsere Themenübersicht:
- Allergien & Unverträglichkeiten bei Hunden und Pferden
- Aggressionsverhalten des Hundes
- Angst und mögliche Angststörungen
- Angst und Stress – und plötzlich ist Silvester
- Das Kommunikationsverhalten des Hundes
- Das Lernverhalten des Hundes
- Das Stressverhalten des Hundes
- Dentalhygieniker Hund
- Der Aufbau von Bindung zwischen Mensch und Hund
- Der Junghund und sein individuelles Lernverhalten
- Domestikation und Verhalten der Caniden
- Ein Welpe zieht ein
- Gefühle zwischen Hund und Mensch
- Gelassenheit im (Hunde-) Alltag
- Genetik und die Einflüsse auf das Verhalten des Hundes
- Gesunder Biss – Gesunde Zähne bei Hunden und Katzen
- Herdenschutzhunde – die etwas „anderen“ Hunde
- Huflehre
- Hunderassen – gestern – heute – morgen
- Hunde-Senioren – Vital bis ins hohe Alter
- Impulsiver Hund – Was tun?
- Intelligenz und Sinnesleistungen des Hundes
- Kinesiologisches Tapen (Hund / Pferd)
- Mehrhundehaltung
- Motivation des Hundes
- Mykotherapie und deren Anwendungen
- Pferde-Senioren – Vital bis ins hohe Alter
- Rohfütterung des Hundes
- Schüßler-Salze für Tiere
- Sicherheitsarbeit in der Physiotherapie (Hund)
- Stoffwechselprobleme bei Pferden
- Trennungsstress bei Hunden
- Verhaltenstherapie beim Hund
- Verhaltensbildung beim Hund
- Vitalpilze
- Wenn die Luft ausbleibt: Atemwegserkrankungen bei Pferden