Identische Inhalte mit dem Tierpsychologen bzw. GVT:
Humankommunikation / Psychologie, Grundlagen Physiologie, Patho / Physiologie, Anatomie / Passiver Bewegungsapparat, Anatomie / Aktiver Bewegungsapparat, Exterieurbeurteilung, Parasitenkunde und Prophylaxe, Erste Hilfe / Verbandslehre, Ernährungslehre, Euthanasie / Sterbebegleitung, Existenzgründung / Unternehmensorganisation, Rechts-Sachkunde, Bachblütentherapie, Blutegeltherapie – ausleitende Verfahren, Schüßlersalze, Untersuchungstechniken, Akupressur und Moxen u.v.m.
Zusätzliche Inhalte für den VET-Physiotherapeuten:
Lymphologie und Kompressionen, Massagen, Physiotherapie, Flankierende Maßnahmen, Verhalten und Beschäftigung des Pferdes, Bodenarbeit, Dorntherapie, Hufkunde, Zahnkunde, Sattelkunde, Pferd-Halter-Symbiose, Sitzanalyse des Reiters, Homöopathische Stallapotheke / Giftpflanzen / Hygiene & Pflege, Erstellen von Trainings-Behandlungsplänen, Stresspunktmassage